98 % haben unserem Vorhaben zugestimmt.
Viele Mitglieder haben an der Ur-Abstimmung zum Zusammenschluss PLV und Fraktion Kindergarten teilgenommen. Die Resultate sind eindeutig: klicke hier!
98 % haben unserem Vorhaben zugestimmt.
Viele Mitglieder haben an der Ur-Abstimmung zum Zusammenschluss PLV und Fraktion Kindergarten teilgenommen. Die Resultate sind eindeutig: klicke hier!
Aktueller Bericht zur Tätigkeit des Vorstands. Weitere Berichte sind im Online-Archiv abgelegt.
Rückblick Delegiertenversammlung PLV
An unserer Delegiertenversammlung PLV durften wir bereits zur vorgängigen Führung durch das Kinderheim Brugg erfreulich viele Teilnehmende begrüssen und beim anschliessenden Apéro manch interessante Gespräche mit den Delegierten und Gästen führen, was dem Vorstand des PLV äusserst wertvolle Hinweise und Kontakte ermöglicht. Im geschäftlichen Teil gaben die Delegierten nach Beantwortung einiger offener Fragen klar grünes Licht für den geplanten Zusammenschluss mit der Fraktion Kindergarten sowie unsere Umwandlung in eine Fraktion.
Umfrage-Ergebnis zur Bildung einer Grossfraktion Kindergarten und Primar
Wie in unseren Statuten vorgegeben, führten wir eine Urabstimmung unter all unseren Mitgliedern zur Umwandlung des PLV in eine Fraktion von Bildung Aargau mit gleichzeitigem Zusammenschluss mit der Fraktion Kindergarten durch. Als Ergebnis dürfen wir eine hocherfreuliche Zustimmung von 98 % melden. Für das gezeigte Vertrauen in die Strategie des Vorstandes bedanken wir uns herzlich. Auch die vereinzelt kritischen Stimmen nehmen wir ernst und denken diese bei der Umsetzung sorgsam mit.
Umsetzung Grossfraktion
Je eine Delegation von PLV und FraKi hatten bereits ein erstes Treffen und planen nun die notwendigen weiteren Schritte mit allen erforderlichen Details.
Grosse Veränderungen stehen an: Die Vorstände des PLV und der Fraktion Kindergarten planen ihre Zusammenarbeit zu verstärken und per Sommer 2025 eine gemeinsame Fraktion zu bilden.
Unsere Gedanken und Überlegungen zu diesem Schritt sowie einen Zeitplan für die notwendigen Schritte in der Übergangszeit haben wir am 6.3.24 allen Mitgliedern per Mail zugestellt. Der Text ist auch hier aufgeschaltet.
Update: Im Schulblatt 7_24 erschien dazu ein Interview der beiden amtierenden Präsidentinnen. Hier nachlesen.
Die PH FHNW hat ein neues Angebot für das Fach Französisch!
Alles weitere unter nachfolgendem Link: Französisch Primarstufe
Im Herbst 2023 hat der alv nach eingehender Diskussion in der thematischen Kommission
Sonderpädagogik ein Hearing durchgeführt. Basierend auf den Diskussionsbeiträgen hat die
Kommission das vorliegende Positionspapier verabschiedet.
Zum Nachlesen geht's hier lang: Positionspapier des alv zu "Sonderpädagogik"
Das Unterrichten im Zyklus 1 stellt hohe Anforderungen an die Lehrpersonen. Um den
hohen Ansprüchen der Schulanfangsstufe gerecht zu werden, fordert der alv ausreichend
zeitliche, finanzielle und personelle Ressourcen. Die Arbeitsbedingungen im Zyklus 1
müssen so gestaltet sein, dass es möglich ist, ein volles Pensum zu unterrichten und
gesund zu bleiben.
Zum Nachlesen geht's hier lang: Positionspapier des alv zu "Ressourcen Zyklus 1"
Erschienene Artikel im Schulblatt von (Vorstands-) Mitgliedern des PLV.
Viel Spass beim Lesen. Weitere Artikel finden Sie in unserem Online-Archiv.
In der Ausgabe des Schulblattes (19/2020) fand sich ein gelungener Beitrag zur Wichtigkeit der Schulhausvertretungen.
Zum Nachlesen hier lang: Der direkte Draht zum alv
In der Lehrmittelkommission arbeiten aus unseren Reihen
Mirjam Senn (Primar Unterstufe) sowie Beat Guthauser (Primar Mittelstufe) und testen neue Lehrmittel auf ihre Einsatzmöglichkeit.
Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen sind sie jederzeit per Mail erreichbar.