Herzlich willkommen beim Primarlehrerinnen- und Primarlehrerverein Aargau




Archiv

Aus dem Vorstand:

Berichte aus dem Vorstand des PLV Aargau


Info September 2023

Vorbereitung DV PLV

Die Vorbereitungen zur DV sind fast abgeschlossen: Rechenschaftsbericht, Tätigkeitsprogramm, Rechnung und Budget sind erstellt, die Organisation des kulturellen, kulinarischen und geschäftlichen Teils ist bis auf wenige erst kurzfristig lösbare Einzelheiten geschafft – und nun freuen wir uns auf hoffentlich wiederum viele teilnehmende Delegierte.

Strukturreform alv

Die Strukturdiskussionen zum Gesamtverband alv sind weiter fortgeschritten. Der PLV als grösste Mitgliedsorganisation des alv nutzt das parallel zur eigenen, zukunftsoptimierten Reorganisation. Da jegliche Strukturveränderung von alv und/oder PLV klar bidirektionale Wirkungen aufweist, muss der ganze Prozess mit grosser Umsicht und Sorgfalt durchdacht und durchgeführt werden. Am Schluss soll für alle Beteiligten eine langfristig tragfähige Optimierung stehen, welche den einzelnen Mitgliedern ebenso einen Mehrwert bietet. Aktuell untersucht der PLV-Vorstand detailliert alle finanziellen Aspekte von möglichen Veränderungen.

Neues Schul- und Verbandsjahr

Die Arbeit in den Kommissionen und Gremien wurden mit dem neuen Schuljahr wieder aufgenommen. Besonders erfreulich ist die Meldung einer grösseren Zahl neuer PLV-Mitglieder auf das neue Schuljahr hin. Auf weitere Mitgliederwerbung in den Lehrpersonenteams sind wir weiterhin angewiesen, um uns trotz vieler Pensionierungen für alle gewerkschaftlich erfolgreich einsetzen zu können.

 


Info Juni 2023

Klausur

Unter der Leitung von Karin Manz, Leiterin der Professur Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung der PH FHNW, befasste sich der Vorstand des PLV in seiner jährlich stattfindenden Mai-Klausur mit guten Lernaufgaben im geöffneten Unterricht. Interessante, evidenzbasierte Inputs ermöglichten angeregte Diskussionen und eine gewinnbringende Auseinandersetzung mit der Thematik.

 

Anliegen von Mitgliedern

Verschieden Anliegen und Mitteilungen von Mitgliedern, welche an uns gelangt waren, wurden sorgfältig geprüft, besprochen und weiterverarbeitet. Wir freuen uns über solche aktiven Kontakte unserer Mitglieder.

 

Jahresprogramm

Der Rechenschaftsbericht des vergangenen sowie das Tätigkeitsprogramm des kommenden Schuljahres werden momentan entworfen, diskutiert und überarbeitet.

 

Kommissionen

Unsere Vorstands-Vertretungen in der Kommission Zyklus 1 und der Kommission Sonderpädagogik arbeiten intensiv an den dortigen Themen mit und bringen diese jeweils zur erweiterten Diskussion an unseren Vorstandssitzungen ein.

 

Info März 2023

Strategisch thematische Gespräche

Der Start der strategisch thematischen Gespräche zwischen Kathrin Scholl und dem PLV sowie dem ganzen Zyklus 1 ist erfolgt. Der Austausch wurde von beiden Seiten als wertvoll und nutzbringend erlebt, sodass wir den in Zukunft wiederkehrend geplanten Gesprächen in diesem Format mit äusserst positiver Haltung entgegenblicken.

Strukturdiskussion

Die Strukturdiskussionen zum Aufbau des Verbandes laufen weiter. So langsam nimmt die Vorstellung über die Zukunft greifbarere Formen an. Der Prozess ist jedoch noch lange nicht abgeschlossen und vieles ist noch ungewiss.

Entlastungsmassnahmen Klassenlehrpersonen

Hartnäckig verfolgen wir zusammen mit dem alv die Forderung nach Entlastung, v.a. von Klassenlehrpersonen, weiter. Besonders in der aktuellen Lehrpersonen-Mangellage steigt die Belastung nochmals deutlich an. 

Stellvertretungen

Die Regelung für Stellvertretungen ist nach wie vor ungünstig. Eine bezahlte Stellvertretung sollte bereits ab Tag 1 möglich sein. Auch kann es nicht sein, dass Lehrpersonen zum gleichen Lohn zusätzlich andere Klassen übernehmen oder statt der Halbklasse die Ganzklasse unterrichten müssen.

Beurteilungen Zyklus 1

Das von einer gemischten Arbeitsgruppe erarbeitete Positionspapier zur gewünschten Beurteilung im Zyklus 1 ist hier aufgeschaltet.

 

Info September 2022

Start neu zusammengesetzte Geschäftsleitung 

Nach einigem an Vorarbeit ist die neu zusammengesetzte Geschäfts-
leitung
 unter dem Präsidium von Petra Rom (neu) und den Mitgliedern
Sue Navarro (neu) und Eliane Voser (bisher) mit viel Elan ins Verbands-
jahr gestartet. Wir hoffen sehr, dass diese Power und Freude
aufgebaut auf dem fruchtbaren Boden der langjährigen Arbeit unserer 
ehemaligen Präsidentin Claudia Lauener-Gut, auch unsere Mitglieder
zu spüren bekommen. 
 

Neuorganisation 

Die neue Präsidentin Petra Rom und die Geschäftsleitung haben die
Gelegenheit wahrgenommen, unsere Unterlagen zeitgemäss zu 
strukturieren sowie alle digital sinnvoll zu verwalten. Gleichzeitig 
wurden die laufend anfallenden Arbeiten, den Anforderungen und 
Bedürfnissen angepasst, neu verteilt. Die Geschäftsleitung erhoff
sich durch diese Schritte mehr Effizienz und Übersicht sowie ein 
personenunabhängigeres Dokumentationssystem.  
 

Überarbeitung Homepage 

Ebenso erscheint die PLV-Homepage in einem neuen Kleid. 
Kleinigkeiten werden von Pascal Marquardt sukzessive noch angepasst, 
so dass wir unseren Mitgliedern und weiteren Interessierten einen guten, 
informativen Service bieten können. Auch die internen Nutzungs-
möglichkeiten sind modernisiert und den Bedürfnissen angepasst worden. 
 

Delegiertentreffen vom 5.9.22 

Die Präsentation zum Delegiertentreffen zum Thema «Traum oder 
Trauma? Geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Schule» steht 
in - aus personenschutzrechtlichen Gründen abgespeckter Form - auf 
unserer Seite zum Downloaden bereit. Die Referentin Christiane Lubos 
zog mit ihren eindrücklichen Schilderungen und ihrem riesigen Hinter-
grundwissen alle in den Bann und es entstand ein reger, tiefer und 
hilfreicher Austausch unter den Anwesenden. 
Info Juni 2022

Verstärkte Zusammenarbeit mit Fraktion Kindergarten

Im Zyklus 1 erachten wir eine engere Zusammenarbeit mit der Fraktion Kindergarten als wichtigen Schritt, damit wir gemeinsam achtsam mit den Übergängen und den vielen Herausforderungen auf dieser Stufe umgehen können. Sinnvolle Veränderungen, welche in  Zukunft erforderlich sein könnten, würden durch dieses Vorgehen erleichtert angegangen werden können.

Ressourcensteuerung

Erste Erfahrungen mit der Ressourcensteuerung zeigen in den Schulen deutliche Qualitätsunterschiede in deren Umsetzung. Es gibt Schulleitungen, welche damit der Schule vor Ort ein geschärftes Profil geben und den Prozess transparent und mit enger Zusammenarbeit des Lehrpersonenteams angehen, was zu einem Gewinn für alle führt. Bei einigen Schulen werden uns jedoch gravierende Schwierigkeiten mit groben Unstimmigkeiten gemeldet. Da bleiben wir am Ball!

Lehrermangel

Das grosse Thema in allen Schulhäusern… Wo immer möglich bringen wir uns Ideen entwickelnd und kritisch in die Diskussionen ein: beim BKS, an der PH, in der Kantonalkonferenz usw. Wir müssen den bewährten sowie auch den frisch einsteigenden Lehrpersonen grösste Sorge tragen, damit das System Schule nicht noch vollständig implodiert.

Ukraine-Flüchtende

Zu diesem Thema veranstalten wir als Hilfe für aufnehmende Lehrpersonen am 5. September ein Delegierten-Treffen mit einer Fachperson, welches auch für andere Kolleg*innen offen steht.

Info Dezember 2021
  • Zukunft der Ausbildung zur Primarlehrperson

Neue Ansprüche und Herausforderungen in den Zyklen 1 und 2 brauchen eine Abbildung in der künftigen Ausbildung. Nebst der Beherrschung neuerer Fächer wie Fremdsprachen und Informatik sind zunehmend sehr gute Kenntnisse in Förderdiagnostik, Entwicklungspsychologie, multiprofessioneller Teamarbeit, Sozialisierungsarbeit, Elternberatung, etc. gefragt. Die zusätzlich notwendigen Inhalte haben in einem Bachelorstudium zeitlich keinen Platz. Trotzdem muss die PH fähige Personen ausbilden, welche unseren herausfordernden, sinnstiftenden Beruf auch längerfristig kompetent zu leisten vermögen. Wir diskutieren Lösungen.

 

  • Umstrukturierung alv

Der alv (und somit auch der PLV) denkt über eine Optimierung der Verbandsstrukturen nach. Der Start ist erfolgt und intensive Diskussionen laufen. Wir möchten eine kritisch offene Auseinandersetzung mit dem Thema führen.

 

  • Vorverlegung Weihnachtsferien

Der PLV hat sich intern bereits vor dem Entscheid des Regierungsrates intensiv mit diesem Thema beschäftigt und hat dem alv entsprechende Rückmeldungen gegeben. Wir haben das Anliegen des alv sehr unterstützt.

 

  • Neue Kommissionen alv

Der alv bildet neu eine thematische Kommission zum Zyklus 1, wo auch wir vertreten sein werden. Zudem haben wir Einsitz in der neuen Kommission Gesundheit, welche bereits eine Umfrage zu Gesundheitsfragen vorgenommen hat.

 

  • Schwimmen

Sicherheit und Infrastruktur im Schwimmunterricht sind in manchen Schulen problematisch. Vom Grossen Rat wurde ein Antrag zu mehr Sicherheit um eine Stimme abgelehnt. Wir geben uns nicht damit zufrieden und überlegen uns nächste Schritte.

Zuletzt aktualisiert: 08.09.2022

Webdesign by kreativpunk.ch

empty